Nach der Installation von [QVC] starten Sie das Programm über das - Icon im Windows Startmenü oder durch Doppelklick auf das Icon auf Ihrem Desktop. Den Dialog, der die Seriennummer abfragt, können Sie mit einem Klick auf Abbruch beenden, um für 25 Tage im Demomodus zu arbeiten (siehe Kapitel Aktivierung).
Was können Sie mit [QVC] umsetzen?1) Sicherlich werden Sie mit der Zeit noch viele weitere Funktionen „entdecken“, die in dieser kurzen Liste nicht erwähnt wurden. Um einen kleinen Überblick zu geben, sind hier ein paar Stichpunkte, was Sie erwartet:
Damit Sie schnell erste Ergebnisse erzielen können, gehen Sie kurz mit uns zusammen dieses Kapitel durch.
Während des Programmstarts öffnet sich der Startbildschirm mit dem [QVC]-Logo und einem Fortschrittsbalken, in dem die einzelnen Schritte des Startvorgang angezeigt werden. Nach Abschluß des Startvorgangs öffnet sich das Hauptfenster - Ihr Arbeitsbereich in [QV] mit geöffnetem QV-Xplorer. Sofern Sie [QVC] noch nicht aktiviert haben, erscheint ein Dialog, der die Seriennummer abfragt. Diesen können Sie mit einem Klick auf Abbruch beenden, um für 25 Tage im Demomodus zu arbeiten (siehe Kapitel Aktivierung).
Die Symbolleisten werden in [QV] Werkzeugkästen genannt, da diese Ihnen die „Werkzeuge“ für verschiedene Aufgaben bei Ihrer Arbeit mit dem Programm zur Verfügung stellen.
Die Zentrale für die Verwaltung der Daten ist der QV-Xplorer. Die Daten sind dabei in Datenbanken und Tabellen organisiert (falls die Begriffe Ihnen nicht geläufig sind - beides sind Container, in denen die Daten, ähnlich einem Dateisystem mit Verzeichnissen und Dateien, abgespeichert werden). Eine Datenbank kann dabei mehrere Tabellen enthalten. In einer Tabelle werden die Daten wiederum gruppiert, d.h. eine Routen-Tabelle enthält Routen und eine Wegpunkt-Tabelle enthält mehrere Wegpunkte. Das wird in den Beispielen unten noch genauer gezeigt.
Das Fenster des QV-Xplorer ist unterteilt in eine Baumansicht, einer Listenansicht, einer Symbolleiste und der Statuszeile.
Wie Sie Ihre Daten organisieren, können sie sehr flexibel gestalten. Sie können z.B. eine Datenbank für eine Urlaubsreise anlegen und in dieser manuell Tabellen für die Routen, Tracks, Wegpunkte und Karten anlegen oder bereits beim Anlegen der Datenbank von QV Standardtabellen automatisch mit erzeugen lassen. Wenn Sie z.B. Trainingsläufe oder -fahrten mit Ihrem GPS aufzeichnen, können Sie z.B. Datenbanken für das jeweilige Jahr oder für die jeweilige Trainingsaktivität anlegen und darin die aufgezeichneten Strecken abspeichern und verwalten.
Der QV-Xplorer hilft nicht nur beim Anlegen von neuen Daten. Sie können Daten neu organisieren, z.B. kopieren, ausschneiden, einfügen und löschen. Wenn Sie eine weitere neue Datenbank erzeugen, dann könnten Sie z.B. die oben erzeugte Tabelle in diese neue Datenbank verschieben oder kopieren. Weiterführendes zu diesem Thema finden Sie im Kapitel Datenverwaltung
Mit dem QV-Xplorer haben Sie auch eine universelle Schnittstelle nach außen:
Wenn Ihr Rechner online ist, können Sie direkt mit den Online-Karten loslegen, d.h. Sie müssen diese Karten nicht importieren oder freischalten. Sollte einer der Anbieter die Lizenzbedingungen ändern, welche die Nutzung der Karten betreffen, sind Änderungen in QV vorbehalten.
Wechseln Sie dazu in den QV-Xplorer und navigieren Sie in der Baumansicht im Verzeichnis QV-Data über die Datenbank Online Maps in die Tabelle Online Maps.
In der Listenansicht können Sie einen der Einträge auswählen und die Karte anzeigen (sollte für die Karte eine Registrierung beim Anbieter erforderlich sein, müssen Sie diese vorher durchführen).
Das Beispiel zeigt einen Ausschnitt aus der GoogleSatellite® Karte
Sie können im QuoVadis-Shop weitere Karten und Höhenmodelle erwerben und lokal installieren (siehe Kapitel Karten). Zur Nutzung der 3D-Darstellung von Karten sind Höhenmodelle nötig.
In QuoVadis können Sie, im Unterschied zu anderen Programmen, die nur ein Kartenfenster haben, mehrere Kartenfenster parallel anzeigen. Diese Funktionalität wird als MultiMap bezeichnet. Dabei können Sie verschiedene Karten für dasselbe Gebiet in einem anderen Maßstab gleichzeitig geöffnet haben und somit flexibel arbeiten, ohne ständig durch mitunter zeitraubendes Öffnen und Schließen zwischen den Karten wechseln zu müssen.
Falls Sie zwei Karten (z.B. eine Vektorkarte und eine topographische Karte) von einem Gebiet haben und beide für eine Aufgabe gleichzeitig nutzen möchten, dann können Sie diese mit der Multimap Funktion beide öffnen. Aber es gibt noch eine elegantere Möglichkeit. Öffnen Sie die topographische Karte wie gewohnt in einem Kartenfenster und fügen Sie nun die Vektorkarte als Overlay einfach dazu. D.h. beide Karten werden im gleichen Fenster angezeigt und die Vektorkarte liegt als halbtransparenter Layer über der topographischen Karte, so dass Sie beide Karten gleichzeitig in einem Kartenfenster nutzen können.
Ein wichtiges Feature, welches die Arbeit mit mehreren Karten erleichtern kann, ist die AutoMAP Funktion. Bei der Konfiguration von Automap können Sie festlegen, welche Kartentabellen bei der Suche eingeschlossen werden sollen - also eine Art Filter.
Eine [ODB] für [QVC] können sie von der Downloadseite des QV-Shops herunterladen.
Um einen Ort nach seinem Namen zu suchen, klicken Sie auf , das Fenster suchen öffnet sich. Wählen Sie im Reiter Einstellungen Keine aus und haken Sie ODB an (Screenshot).
Dann geben Sie im Reiter Alle Daten einen Ort ein und klicken Sie auf Suchen.
Im Ergebnisfenster werden die gefundenen Punkte angezeigt. Wählen Sie einen aus und klicken Sie auf . Es öffnet sich der Kartenassistent. Je nach installierten Karten und der aktuellen AutoMAP-Einstellung werden Ihnen passende Karten angeboten. Wählen Sie eine aus und klicken Sie auf Fertigstellen.
Das Kartenfenster öffnet sich und der Kartencursor ist am gesuchten Ort auf der Karte positioniert.
Details zu diesem Kapitel sind derzeit noch nicht verfügbar. Diese werden demnächst ergänzt. Wir bitten um etwas Geduld.
Details zu diesem Kapitel sind derzeit noch nicht verfügbar. Diese werden demnächst ergänzt. Wir bitten um etwas Geduld.
Details zu diesem Kapitel sind derzeit noch nicht verfügbar. Diese werden demnächst ergänzt. Wir bitten um etwas Geduld.